Seit Jahren suche ich nach einer individuellen Definition was Fitness bedeutet.
Die geläufigen Fitness-Definitionen sind mir zu schwammig:
„Unter Fitness wird im Allgemeinen körperliches und oft auch geistiges Wohlbefinden verstanden. Fitness drückt das Vermögen aus, im Alltag leistungsfähig zu sein und Belastungen eher standzuhalten.“ (Wikipedia)
Schön. Wie leistungsfähig sollte ich denn sein? Und welchen Belastungen ich standhalten soll ist auch sehr schwammig. Jemand der den ganzen Tag im Büro sitzt hat da relativ geringe Anforderungen.
Letzte Woche kam mir eine ganz einfache Fitness-Definition in den Sinn. Die Anforderungen sollten sich an den fünf motorischen Grundfähigkeiten orientieren:
- Ausdauer
- Kraft
- Schnelligkeit
- Beweglichkeit
- Koordination
So. Und jetzt meine Anforderungskriterien:
1. Ausdauer
Jeder Mensch sollte in der Lage sein 20 Minuten am Stück laufen zu können – in einer beliebigen Geschwindigkeit und ohne Schmerzen.
2. Kraft
Jeder Mann sollte mindestens einen Klimmzug schaffen. Jede Frau sollte mindestens 30 Sekunden an einer Stange hängen können.
3. Schnelligkeit
Jeder Mensch sollte in der Lage sein, zum Beispiel einem anfahrenden Zug 20 Meter in einem schnellen Tempo hinterherlaufen zu können.
4. Beweglichkeit
Jeder Mensch sollte folgendes können: aus der Bauchlage auf dem Boden ohne Hilfe der Arme in die Rückenlage drehen und dann ohne Hilfsmittel (Stuhl / Tisch etc.) aufstehen können.
5. Koordination
Jeder Mensch sollte auf jedem Bein 30 Sekunden mit offenen Augen stehen können – ohne sich festhalten zu müssen. Drei Versuche mit jedem Bein sind akzeptabel.
Diese Kriterien gelten für Frauen und Männer (außer bei Kraft) und für jedes Alter: Ausnahme Säuglinge und Kleinstkinder 😉 Und: es sind nur absolute „Minimalanforderungen„.
Was haltet ihr von meiner Fitness-Definition?
Und jetzt bitte ich mal um Rückmeldungen 🙂
23. Februar 2011 um 19:29
Die gesamten Ausführungen sind hervorragend, die Definition von Fitness sehr überlegt und nachvollziehbar. Glückwunsch!
10. Mai 2013 um 00:40
Hier mal eine andere zusätzliche Definition der Fitness: Fitness bezeichnet die Anpassungsfähigkeit eines Genotypes an seine Umwelt, wobei die motorischen Fähigkeiten eines jeden Menschen die Anpassungsfähigkeit unterstützt.
5. Dezember 2013 um 10:16
ihre anforderungskriterien bestanden (62) kaufte mir vor paar wochen trimilin trampolin med plus, einsetzbar f. viele übungen. macht gesunden spass. an dieser stelle mal „danke“ für ihre wissens-weitergabe, herr gräber… grossartig.
vorweihnachtsgruss
krista opitz
18. Juni 2014 um 13:00
>> Was haltet ihr von meiner Fitness-Definition?>
Ich empfinde die Kriterien als deutlich zu niedrig angesetzt. – Unabhängig vom individuellen Anspruch sollte „Fitness“ natürlich dennoch ein Merkmal von regelmäßiger sportlicher Betätigung sein. – Und die Anforderungen wie oben bezeichnet sind durchaus auch ohne Training zu erfüllen. (Ausnahmen gibts natürlich immer)