Dieser Volkstriathlon geht über 500 m, 7 km und 20 km.
Die verschiedenen Wettkampfstrecken befinden sich im Umfeld von Burgkunstadt am Main nordwestlich von Kulmbach.
Schwimmen: 500 m beziehungsweise 1.500 m
Die Schwimmstrecke verläuft direkt im Main im Ortsbereich von Altenkunstadt, wo der Fluss nahezu ein stehendes Gewässer bildet.
Laufen: 7 km beziehungsweise 10 km
Die relativ flache Strecke beginnt im Osten des Ortsteils Altenkunstadt in der Nähe des Mains und führt meistens in südlicher Richtung auf dem Radweg zum Marktplatz von Weismain.
Radfahren: 20 km beziehungsweise 40 km
Bei der Radstrecke handelt es sich um einen selektiven Rundkurs von 10 km pro Runde. Der Startpunkt entspricht jenem der Laufdisziplin, aber dann verläuft die Strecke über Baiersdorf bis zur Radwende nordöstlich von Weismain, um via Baiersdorf und Prügel zum Startpunkt zurückzuführen. Die Anzahl seiner Runden muss jeder Teilnehmer selbst richtig mitzählen. Während des Wettkampfes ist die Strecke für den allgemeinen Straßenverkehr gesperrt.
Übrigens: Wenn Dich solche Informationen interessieren, dann fordere unbedingt meinen kostenlosen Fitness-Newsletter dazu an:
Was gab es zu gewinnen?
Auf jeden Fall ein Finisher-Shirt für jeden, der an den Start geht und am Ziel ankommt.
Volkstriathlon
- attraktive Sachpreise für die ersten drei Damen und Herren beziehungsweise Staffeln
- die Urkunde kann jeder im Anschluss aus dem Internet herunterladen
Kurzdistanz und Paratriathlon
Preisgelder für die drei schnellsten Damen und zehn schnellsten Herren
Für Männer und Frauen gilt gleichermaßen (die Staffeln in Klammern):
- Platz – 250 € (100 €)
- Platz – 150 € (75 €)
- Platz – 100 € (50 €)
Die jeweils Schnellsten erhalten zusätzlich einen Sonderpreis vom Landkreis Lichtenfels. Die Preise werden ausschließlich am Wettkampftag verliehen. Wer diesen versäumt abzuholen, bekommt seinen Preis nicht nachgeschickt.
AKTUALISIERUNG Januar 2025
Der Main-Triathlon in Burgkunstadt wird nicht mehr stattfinden. Diese Entscheidung markiert das Ende einer Ära für die lokale Sportgemeinschaft.
In der Vergangenheit zog der Triathlon zahlreiche Athleten und Zuschauer an den Obermain. Die Veranstaltung war nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein bedeutendes soziales Ereignis für die Region. Die Absage hinterlässt daher eine spürbare Lücke im lokalen Veranstaltungskalender.
Die genauen Gründe für das Aus des Main-Triathlons wurden nicht detailliert bekannt gegeben. Es ist jedoch bekannt, dass in den Jahren 2020 und 2021 viele Sportveranstaltungen, darunter auch der Baur-Triathlon, aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt wurden.
Die lokale Sportgemeinschaft bedauert das Ende des Main-Triathlons zutiefst. Es bleibt zu hoffen, dass in Zukunft neue Veranstaltungen entstehen, die an die Tradition des Triathlons anknüpfen und die sportliche Begeisterung in der Region weiterhin fördern.
Was man derzeit zu „Bauer Triathlon“ findet, ist ein Triathlon im schwedischen Gränna, der am 14. Juni 2025 stattfindet. Mehr dazu findet man auf deren facebook-Seite.
Übrigens: Wenn Dich solche Informationen interessieren, dann fordere unbedingt meinen kostenlosen Fitness-Newsletter dazu an: